XXXIV | Die unerkannte Sprachgewalt

Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den Gesprächen den Frieden nicht entdecken. Der Frieden wird mit Anschuldigungen, Ausgrenzungen, Sanktionen, Lobbybildung und sogar Waffen gefordert. In Kontroversen ausgedrückt.

Und ich denke: Auch Frieden ist offensichtlich nur ein Wort.


Was scheinbar den meisten Menschen fehlt, ist eine bestimmte Fertigkeit: nämlich die Friedfertigkeit. Diese heißt nicht ohne Grund so. Denn sie erfordert eine ein gewisses Können. Dieses muss von der Menschheit aber erst erlernt werden. Denn wie die Geschichte zeigt, ist mit den bisher angewandten Methoden kein Frieden erreicht worden.


Frieden erfordert vom Menschen FriedlichSEIN. Dieses Friedlichsein kann man jedoch selbstverständlich weder einfordern noch erzwingen. Friedlichsein kann – ja muss – jeder für sich selbst erlernen. Das bringt dann den Frieden in die Welt.

Wir aber fordern Frieden, ohne uns darum zu kümmern, selbst diese Fertigkeit zu erlangen.


Verhängnisvoll ist zusätzlich die Verbindung dazu, dass von Vielen die Gewalt nicht mehr als solche erkannt wird. Die hohe Flut an Information, die unser Zeitalter mit sich bringt, hat dem Menschen die Fähigkeit genommen, Gewalt abzulehnen. Es ist dies ein Akt der Massenverdrängung. Nur so kann der Mensch wohl überhaupt mit ihr leben. Würde er das Ausmaß selbst erfassen müssen, ginge er daran zugrunde.

Deshalb ist sie für uns zu einem notwendig erscheinenden Zubehör des Friedens geworden. Ein solcher Bestandteil unseres Alltags, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unser eigener Schmerz uns darauf hinweist. Der Schmerz des Anderen bleibt hinter der Netzhaut stecken. Manchmal auch schon davor.


Doch heute beschäftigt mich etwas ganz speziell: Als weiteren Bestandteil dieses erschreckenden Konglomerats nehme ich mit großer Bestürzung eine Veränderung der Sprache zur Verrohung wahr, die einerseits eine logische Folge ist, andererseits natürlich enorm dazu beiträgt, die unerkannte Gewalt hinzunehmen.


Dies ist aber leider nicht nur in der Umgangssprache so, sondern wird von den kulturellen Trägern bereitwilligst übernommen.
Wenn wir uns näher anschauen, in welchen Worten heute veröffentlicht wird, dann werden wir rasch erkennen, dass in Texten, Theaterstücken und Drehbüchern nur wenig an Friedfertigkeit vorhanden ist. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch die Sprache an sich hat an Aggressivität enorm zugelegt.
Ich bin keine große Fernseherin, aber wenn ich gerade mal am Fernseher vorbeigehe, dann fällt mir auf, dass da beinahe immer nur herausgebellt wird.

Ich kann mich erinnern, dass in früheren Jahren, vor allem von den öffentlich-rechtlichen Anstalten, großer Wert auf eine sorgfältige und richtige Sprache gelegt wurde. Handelte es sich doch wohl auch um einen Kulturauftrag. Es galt schon als Skandal, wenn ein Nachrichtensprecher einen grammatikalisch falschen Satz sprach, und konnte es passieren, dass dieser sogar von seinem Posten abgezogen wurde.

Abgesehen davon, dass heute Redewendungen verwendet werden, die von Sprachkultur weit entfernt sind, wird den Produktionen, die natürlich der Quote geschuldet sind, eine Normalität zugrundegelegt, in der sich die Protagonisten nahezu ausschließlich rüden Umgangstones befleißigen. Fäkalsprache, Schimpfworte, Hetze eingeschlossen. Selbst in Liebesszenen gibt es keine leisen Töne mehr, sondern muss geschrieen und verstümmelt gesprochen werden.
Und nicht von ungefähr bringen solche Produktionen tatsächlich die besten Quoten und auch die größte Resonanz.

Die Literatur konnte sich diesem Wandel selbstverständlich nicht entziehen. Waren es früher wohl Ausnahmen, wenn umgangssprachlich veröffentlicht wurde, so ist das heute gang und gäbe. Das ist allerdings nicht Thema meines heutigen Beitrags. Die Verwendung der Umgangssprache an sich ist nicht das Verhängnis, sondern WIE sich die Umgangssprache verändert hat. Und wie sich durch deren Veröffentlichung die unerkannte Gewalt in unser tägliches Leben schleicht.


Heute wende ich mich deshalb nicht an die Ausführenden, sondern an die Leser, Konsumenten, Nutzer und Anwender.

Frieden beginnt mit Friedfertigkeit und die Sprache ist ein wichtiges Instrument dafür.
Erkennen wir die unerkannte Gewalt in unserem Sprachgebrauch und tragen wir selbst dazu bei, Friedfertigkeit auf diese Weise in die Welt zu tragen.
Ein erster – aber sehr wichtiger Schritt!

 

 

XXXIII | Kreide fressen – Wohl bekomm’s

Nun habens auf einmal so manche gnädig. Allen voran natürlich der Bundeskanzler. Es geht ihnen ob des Wählerschwunds offensichtlich der Arsch auf Grundeis. Es ist von Aufarbeitung die Rede. Und in den nächsten Sätzen wird klar, wie diese vonstatten gehen soll.


Zitat Nehammer: … es war richtig und wichtig aus meiner Sicht, aktiv gegen das Virus vorzugehen, alles dafür zu tun, dass man Menschenleben schützt und rettet. Gleichzeitig haben wir durch die Maßnahmen offensichtlich einige Menschen auf diesem Weg verloren und das ist das Ziel, des Miteinander redens, des Erklärens, das Sehen der redlichen Absicht … eine Schutzmaßnahme ist aus meiner Sicht immer gerechtfertigt, auch politisch beschlossen zu werden, das Entscheidende ist, es ist uns nicht immer gelungen, zu erklären, warum wir die Maßnahmen beschlossen haben und welches Ziel dahinter steckt …

Die vorgeschlagene Kommission soll auch für Transparenz sorgen, wie die Krisenbewältigung in der Regierung und in den Ministerien gelaufen ist und wie Entscheidungen zustande gekommen sind.


Es geht also NICHT um Aufarbeitung, sondern um Rechtfertigung. Es wird dem dummen Volk nun erklärt, wie alles gelaufen ist, wie toll und fürsorglich unsere Regierung gehandelt hat, aber Opfer der Umstände wurde. Damit die das endlich verstehen, diese geistig Minderbemittelten.


Weiterlesen

XXXII | Die geschaufelte Wahl

Wieder ist es so weit. Obwohl ich gerade an ganz etwas anderem arbeite, muss ich ein bisschen etwas loswerden, was in den letzten Tagen so in mir herumschwirrt und mich ablenkt, von dem, was ich gerne machen möchte und wie ich gerne leben will.


Es begann fast logisch mit der NÖ-Wahl. Die Schwarzen und Roten haben verloren, die Blauen – mit diesen beiden rassistischen Ungustln Landbauer und Kickl als Galionsfiguren, haben gewonnen.

Ich habe es erwartet. Ich hätte sogar erwartet, dass es noch mehr Stimmenverschiebung geben würde.
Und ich habe auch erwartet, wie dann tatsächlich interpretiert wurde.


Weiterlesen

XXXI | Gesundheit ist NICHT das Wichtigste

Mein persönlicher Jahres-Rück- und -Ausblick

 

Gesundheit ist NICHT das Wichtigste!


2023. Jetzt ist es da, das neue Jahr.
Ich sitze hier in meinem Wohnzimmer, es ist warm und ganz still. Ich spüre Liebe, Ruhe, Zufriedenheit, Dankbarkeit, ja sogar Demut. Ich bin im Frieden mit mir und meinem Leben. Das ist Glück, denke ich, und erneut durchströmt mich eine warme Welle.

Umso mehr ich in mich hineinhöre, desto ruhiger und friedlicher werde ich. Ich fühle mich sicher und wohl, und ich merke, dass ich lächle.

 

2022. Es ist vorbei!
Es war mit Sicherheit das schlimmste Jahr in den letzten drei Jahrzehnten für mich. Ich habe meine ganze Kraft gebraucht, um in dem Wust der Anforderungen von außen bei der Wahrhaftigkeit bleiben zu können, um mein Leben lebenswert zu erhalten und Sinn zu erkennen. Aber ich hatte sie, diese Kraft!

Und deshalb kann ich jetzt hier so sitzen. Ich kann diese Zeit aus der Perspektive der Liebe, Ruhe und Zufriedenheit betrachten. Ich weiß, dass es nicht viele Menschen gibt, die das könnten. Das macht mich so demütig. Ich habe jahrzehntelang dafür gelernt, immer war es Theorie, ich stellte Thesen auf und hinterfragte sie von allen möglichen Seiten. Es war sehr spannend und hat auch zwischenzeitlich oft Hilfestellungen geboten.

Aber mit dem, was das Leben für mich 2022 bereithielt, habe ich nicht gerechnet, das habe ich nie durchgespielt.


Weiterlesen

XXX | Die Energie der Weihnacht?

Weihnachten im Zeitalter des von der Regierung von uns geforderten Energiesparens.

Wenn ich richtig informiert bin, soll ich zu Hause die Heizung auf unter 20 Grad einstellen, nur ja nicht zu viele Lampen einschalten, nicht warm duschen, weniger Wäsche und sonstiges waschen.
Und die Deckel nicht vergessen! Die Deckel gehören auf die Töpfe, bitte sehr.

 

collage

 

Weiterlesen

XXIX | Die Solidarität

Ich glaube, das Wort, das in den letzten zweieinhalb Jahren am meisten missbraucht wurde, ist „Solidarität“. Im Zuge von Corona sind unter dem Deckmäntelchen der Forderung nach Solidarität die menschenverachtendsten Prozesse in Gang gesetzt worden und so gesehen, wurde nur dafür Solidarität eingefordert. Und auch jetzt im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine wird die Solidarität dazu benützt, um politische Ansinnen ohne Widersprüche durchzusetzen.


Weiterlesen

XXVIII | Vom Nicht-wissen-können

Lange habe ich nichts mehr geschrieben. Ich dachte, ich habe ja schon alles gesagt, was mir aufgestoßen ist, ich könnte mich nur mehr wiederholen. Und irgendwie war auch bei mir die Luft draußen, nachdem die großen Kämpfe fürs erste einmal gefochten waren. Die Kämpfe gegen die Zwangsimpfung, die menschenverachtenden unwirksamen Maßnahmen, die Ausgrenzung und Diffamierung.

Selbstverständlich werden noch immer Attacken gegen die Bevölkerung geritten und schwelen unter dem Deckmäntelchen einer Pseudonormalität noch immer die Feuer der Gesellschaftsspaltung, immerhin wurde ja bis heute nicht ein Bröselchen aufgearbeitet. Doch wie gesagt, zu diesen Themen hatte ich schon alles etliche Male geschrieben.
Ich hätte ein neues Fass aufmachen können, bzw. mehrere Fässer, die den gleichen Mechanismen folgen, die bewährten Machtscharmützel zu reiten, um das Volk auch weiterhin unter Kuratel zu halten: Den Krieg in der Ukraine, die Sanktionen, die Klimahysterie … Aber ich habe ja auch ein Leben abseits dieses Blogs und da ich nicht von dieser Art des Schreibens lebe, kann ich mir den Luxus leisten, mich meinem Alltag zuzuwenden, wenn mir der Sinn danach mehr steht, als in dem Unrat der politischen Entscheidungen zu wühlen.

Aber seit einigen Tagen und Wochen wird wieder so einiges in meinem Umfeld hochgespült, das meine Gedanken doch wieder derart beschäftigt, dass es gut sein wird, wenn ich es mir wieder einmal „zusammenschreibe“.

Es geht um Gespräche, in denen mir immer wieder die gleichen Floskeln kredenzt werden, um Tatsachen zu beschönigen, denen man nun nicht mehr so leicht ausweichen kann. Wird ja nun tatsächlich auch in öffentlichen Berichterstattungen manchmal zugestanden, dass nicht alles koscher war im Umgang mit dem Virus. Die gängigste Phrase ist wohl: „Das hat man ja alles nicht wissen können“, und zwar einerseits bezogen auf den Verlauf, den das Virus nehmen würde, aber andrerseits auch auf den persönlichen Umgang mit den Verordnungen.


Weiterlesen