XXXV | Die Bewegung der Masse(n)

Immer wieder werde ich als naiv bezeichnet, weil „mein“ System nicht praktikabel sei. Da es so viele böse andere Menschen gibt und man GEGEN jene auftreten muss, weil sie sonst die Übermacht bekämen.

Und ich denke immer wieder, ist es nicht vielmehr naiv, zu glauben, als Einzelner könnte man die Allgemeinheit verändern? Auch als Gruppe ist die Menschheit in ihrer Gesamtheit nicht zu verändern.
Veränderung geschieht!
Sie geschieht aufgrund des Verhaltens der Masse(n).


Wenn die Masse nun einfach nur GEGEN etwas ist, dann geschieht logischerweise gar nichts. Weil sich die Masse nicht vom Fleck rührt, sondern es immer nur ein Hin und Her zwischen Befürwortern und Gegnern gibt.
Wenn nun aber viele Menschen anderes beFÜRworten und ihre Energie nicht GEGEN vorhandenes einsetzen, dann kann die Bewegung der Masse eine andere Richtung nehmen.

Deshalb nützt es auch nichts, gegen diese oder jene Regierung zu schimpfen. Der einzige probate Weg, auch tatsächlich Veränderung herbeizuführen, wäre die Meinungsbildung des Einzelnen zu schärfen auf die richtige Richtung, in der Veränderung geschieht.


Unsere Politiker sind nicht in der Lage, ein Umdenken herbeizuführen. Wie auch? Erstens wäre es komplett unpopulär und zweitens haben sie ja selbst nie ein anderes Prinzip gelernt, als mit der Masse mitzuschwenken.

Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient, hat vor einigen hundert Jahren schon mal wer gesagt.

Das klingt selbstverständlich unglaublich hart im Anblick von so viel Diktatur und Gewalt.
Aber es ist trotzdem genau so. Es ist das System der Masse, die sich in eine bestimmte Richtung bewegt und zwar in jene, wo die Mehrheit hingeht.


Wir neigen leider dazu, alles zu sehr auf den Augenblick zu reduzieren. Auf Augenblickslösungen. Doch die gibt es für eine Masse nicht! Weil jedes Teilchen in eine andere Richtung zieht. Es können also nur langfristige Prozesse in Angriff genommen werden. Und dafür fehlt den meisten die Perspektive.
Absolut verständlich, muss ich dazu sagen.
Wenn ich in Angst und Schrecken lebe, schaue ich auch eher darauf, wie ich meine Kinder ernähre und durchkomme und nicht darauf, wohin ich eine Masse eventuell in 100 Jahren bringen kann!


Deshalb werden die Massen auch so gerne in Angst und Schrecken versetzt und gehalten. Weil es die Macht bringt!


Doch das Prinzip wäre ein ganz anderes. Nämlich von innen nach außen! Von klein nach groß.

Und dieses Prinzip nimmt im Einzelnen den Anfang.
Auch der einzelne Mensch sollte sich selbst nach diesem Prinzip ausrichten. Zuerst für Frieden und Ruhe in sich selbst sorgen, für psychische Hygiene, z.B.
Deshalb kann man als Einzelner auch so viel davon profitieren, wenn man die Verantwortung dort übernimmt, wo man zuständig ist, nämlich für sich selbst.

In der Masse wird die Verantwortung abgegeben. Das liegt leider in der Natur der Masse, weil ja Einzelverantwortung keine Rolle spielt.


Das kann man gut beobachten. Ich schreibe hier ein Beispiel, das nicht unter Gefahr für den „Unbeteiligten“ abläuft. Denn die Gefahr bringt die Menschen ja noch einmal in eine andere Richtung. Sie hat ja auch die Tendenz zum Selbstschutz und damit verbunden das Weglaufen als Bestandteil.


Wenn einer in einer leeren Straße an einem Haus vorbeigeht, wo aus einem Fenster plötzlich Flammen dringen, dann wird er die Feuerwehr verständigen.
Wenn in dieser Straße viele Menschen unterwegs sind, werden die meisten annehmen, dass es ein anderer schon gemacht hat.

Im ersten Fall muss der Einzelne die Verantwortung für sein Verhalten übernehmen. Wenn er davonläuft oder nur gaffend stehen bleibt, und es verbrennen da drinnen Menschen, wird er es sich in seinem Leben nie mehr schönreden können, dass er die Hilfeleistung unterlassen hat. Es war sonst niemand da.
Im zweiten Fall kann er sich das sehr wohl schönreden, weil er ja davon ausgegangen ist, dass eh …


Deshalb verstecken sich so viele gerne in der Masse. Weil sie dann sagen können, das hab ich nicht gewusst, was andere Bestandteile der Masse gemacht haben oder auch nicht.

Aber Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen, bringt dem Einzelnen den größtmöglichen Sinn seines Lebens! Für sich selbst verantwortungsvoll zu agieren, heißt allerdings auch, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Für die Gemeinschaft, in der ich mich befinde. Und ich kann immer selbst entscheiden, ob ich mich in der Gemeinschaft mit Gegnern oder Befürwortern befinden möchte. Ob ich mich in der Masse verstecken und in ihr untergehen will oder ob ich eine Schwungmasse ankurbeln will.


Deshalb kann man für sich selbst dabei so viel profitieren, wenn man die eigene Masse in eine aktiv-positive Schwungbewegung lenkt und die allgemeine Masse eigentlich nur „nebenbei“ dadurch auf eine andere Schiene bringt.
Wir in unseren Lebensgebieten und -situationen hätten bzw. haben noch immer (!) die Möglichkeit dazu.
Aber sie wird zu wenig genützt …

Und deshalb haben wir diese Regierungen. Denn nicht wir sind so, weil wir solche Regierungen haben, sondern wir haben so eine Regierung, weil wir (die Masse) so sind. Und deshalb sind die Rechten im Vormarsch. Und wird dadurch Terror geschürt und unsere Länder befinden sich im Kriegszustand! Mit dem eigenen Volk.

 

 

XXXIV | Die unerkannte Sprachgewalt

Frieden. Ein Thema, das derzeit sehr popluär ist. In Gesprächen. Sonst leider nicht.
Und ich lausche den Diskussionen und kann bereits in den Gesprächen den Frieden nicht entdecken. Der Frieden wird mit Anschuldigungen, Ausgrenzungen, Sanktionen, Lobbybildung und sogar Waffen gefordert. In Kontroversen ausgedrückt.

Und ich denke: Auch Frieden ist offensichtlich nur ein Wort.


Was scheinbar den meisten Menschen fehlt, ist eine bestimmte Fertigkeit: nämlich die Friedfertigkeit. Diese heißt nicht ohne Grund so. Denn sie erfordert eine ein gewisses Können. Dieses muss von der Menschheit aber erst erlernt werden. Denn wie die Geschichte zeigt, ist mit den bisher angewandten Methoden kein Frieden erreicht worden.


Frieden erfordert vom Menschen FriedlichSEIN. Dieses Friedlichsein kann man jedoch selbstverständlich weder einfordern noch erzwingen. Friedlichsein kann – ja muss – jeder für sich selbst erlernen. Das bringt dann den Frieden in die Welt.

Wir aber fordern Frieden, ohne uns darum zu kümmern, selbst diese Fertigkeit zu erlangen.


Verhängnisvoll ist zusätzlich die Verbindung dazu, dass von Vielen die Gewalt nicht mehr als solche erkannt wird. Die hohe Flut an Information, die unser Zeitalter mit sich bringt, hat dem Menschen die Fähigkeit genommen, Gewalt abzulehnen. Es ist dies ein Akt der Massenverdrängung. Nur so kann der Mensch wohl überhaupt mit ihr leben. Würde er das Ausmaß selbst erfassen müssen, ginge er daran zugrunde.

Deshalb ist sie für uns zu einem notwendig erscheinenden Zubehör des Friedens geworden. Ein solcher Bestandteil unseres Alltags, dass wir sie erst wahrnehmen, wenn unser eigener Schmerz uns darauf hinweist. Der Schmerz des Anderen bleibt hinter der Netzhaut stecken. Manchmal auch schon davor.


Doch heute beschäftigt mich etwas ganz speziell: Als weiteren Bestandteil dieses erschreckenden Konglomerats nehme ich mit großer Bestürzung eine Veränderung der Sprache zur Verrohung wahr, die einerseits eine logische Folge ist, andererseits natürlich enorm dazu beiträgt, die unerkannte Gewalt hinzunehmen.


Dies ist aber leider nicht nur in der Umgangssprache so, sondern wird von den kulturellen Trägern bereitwilligst übernommen.
Wenn wir uns näher anschauen, in welchen Worten heute veröffentlicht wird, dann werden wir rasch erkennen, dass in Texten, Theaterstücken und Drehbüchern nur wenig an Friedfertigkeit vorhanden ist. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch die Sprache an sich hat an Aggressivität enorm zugelegt.
Ich bin keine große Fernseherin, aber wenn ich gerade mal am Fernseher vorbeigehe, dann fällt mir auf, dass da beinahe immer nur herausgebellt wird.

Ich kann mich erinnern, dass in früheren Jahren, vor allem von den öffentlich-rechtlichen Anstalten, großer Wert auf eine sorgfältige und richtige Sprache gelegt wurde. Handelte es sich doch wohl auch um einen Kulturauftrag. Es galt schon als Skandal, wenn ein Nachrichtensprecher einen grammatikalisch falschen Satz sprach, und konnte es passieren, dass dieser sogar von seinem Posten abgezogen wurde.

Abgesehen davon, dass heute Redewendungen verwendet werden, die von Sprachkultur weit entfernt sind, wird den Produktionen, die natürlich der Quote geschuldet sind, eine Normalität zugrundegelegt, in der sich die Protagonisten nahezu ausschließlich rüden Umgangstones befleißigen. Fäkalsprache, Schimpfworte, Hetze eingeschlossen. Selbst in Liebesszenen gibt es keine leisen Töne mehr, sondern muss geschrieen und verstümmelt gesprochen werden.
Und nicht von ungefähr bringen solche Produktionen tatsächlich die besten Quoten und auch die größte Resonanz.

Die Literatur konnte sich diesem Wandel selbstverständlich nicht entziehen. Waren es früher wohl Ausnahmen, wenn umgangssprachlich veröffentlicht wurde, so ist das heute gang und gäbe. Das ist allerdings nicht Thema meines heutigen Beitrags. Die Verwendung der Umgangssprache an sich ist nicht das Verhängnis, sondern WIE sich die Umgangssprache verändert hat. Und wie sich durch deren Veröffentlichung die unerkannte Gewalt in unser tägliches Leben schleicht.


Heute wende ich mich deshalb nicht an die Ausführenden, sondern an die Leser, Konsumenten, Nutzer und Anwender.

Frieden beginnt mit Friedfertigkeit und die Sprache ist ein wichtiges Instrument dafür.
Erkennen wir die unerkannte Gewalt in unserem Sprachgebrauch und tragen wir selbst dazu bei, Friedfertigkeit auf diese Weise in die Welt zu tragen.
Ein erster – aber sehr wichtiger Schritt!